Gemeinsam die Energiewende gestalten​

Partizipative Energiewende-Visualisierung und Kommunikation

visualisieren. kommunizieren.
immersiv. bürgernah.

In Zusammenarbeit von:


Über das Projekt

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Partizipative Energiewende-Visualisierung und Kommunikation“ (ENVIKO), exploriert und entwickelt immersive Visualisierungs- und Kommunikationsanwendungen für interaktive Möglichkeiten des Austauschs zwischen Stakeholdern in Energiewendeplanungs- und Beteiligungsprozessen.

Integration digitaler Technologien

ENVIKO entwickelt und implementiert experimentelle Visualisierungs- und Kommunikationsanwendungen für interaktiven Austausch zwischen Bürgern, um Beteiligungshürden und Umsetzungshemmnisse in der Energiewende zu überwinden.

Erweiterte Bürgerbeteiligung durch virtuelle Teilhabe

ENVIKO nutzt immersive Visualisierungstechnologien, um virtuelle Austauschmöglichkeiten zu schaffen. Dazu werden in einem partizipativen Designprozess kommunikative Formate entwickelt und in immersiven Anwendungen erlebbar gemacht.

Forschungsfragen und Auswirkungen

ENVIKO erforscht den Einsatz von Augmented Reality und Virtual Reality, um Beteiligungsprozesse zu optimieren und Bürgerinteressen besser zu integrieren. Dabei spielt die Erforschung von Gamification-Elementen hinsichtlich Engagement und Immersion eine bedeutende Rolle. Diese Technologien sollen Vorhaben der Energiewende transparenter kommunizieren und so zu einer erhöhten Beteiligung und schnelleren Umsetzung führen.

Menschzentrierte Entwicklung

Datenschutzkonform

Barrierefrei

Workshopaufrufe

Gestalte die Energiewende aktiv mit! 🌍 Die Energiewende braucht deine Ideen! In unserem interaktiven Workshop lernst du, wie ein innovatives Beteiligungstool die Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Experten und Planern bei Wind- und Solarprojekten verbessert. Gemeinsam erkunden wir, wie transparente und digitale Lösungen dabei helfen können, nachhaltige Projekte zu gestalten und lokale

ENVIKO als Aussteller bei der Eröffnung des Immersive Collaboration Hubs (ICH)

ENVIKO als Aussteller im Immersive Collaboration Hub (ICH) Das Forschungsprojekt ENVIKO nahm als Aussteller an der Eröffnung des Immersive Collaboration Hubs (ICH) der FernUniversität in Hagen teil. Die Veranstaltung bot eine exzellente Gelegenheit, unsere neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Beteiligungstools vor einem fachkundigen Publikum zu präsentieren.  Im Rahmen des

ENVIKO stellt sich vor

Wie ENVIKO Bürgerbeteiligung verändern will In Beteiligungsprozessen zur Energiewende kommen digitale Technologien bisher kaum zur Anwendung. Das Forschungsprojekt „Partizipative Energiewende-Visualisierung und Kommunikation“ (ENVIKO), gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, schafft mit experimentellen kombinierten Energiewende-Visualisierungs- und Kommunikationsanwendungen interaktive Möglichkeiten des Austauschs zwischen Bürgerinnen und Bürgern. Ausgangspunkt der Projektidee sind die

ENVIKO in der Umsetzung

Wie kann Online-Beteiligung in der Energiewende konkret aussehen? Das Forschungsvorhaben nutzt elaborierte 3D-Plattformen als Ausgangspunkt für den virtuellen Austausch der Benutzer. Im Rahmen mehrerer Workshops entwickeln Bürger in einem ersten Schritt Vorschläge für die Gestaltung der Kommunikation und Beteiligung der 3D-Plattform. Das Design der Plattform ergibt sich aus der kreativen

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Auto: